Professionelles Webdesign für eine überzeugende Online-Präsenz.

Der Webdesigner: Eine moderne und ansprechende Webseite gestalten und Ihre Marke online sichtbar machen; für einen erfolgreichen Auftritt im digitalen Raum.
✅ Unverbindliche & Kostenfreie Erstberatung
Individuelle Gestaltung durch erfahrene Webdesigner
✅ Nutzerfreundliche und responsive Designs
✅ Inkl. SEO-Optimierung für bessere Sichtbarkeit

Das Wichtigste zum Webdesign – Kosten, Vorteile, Erstellungsdauer




Was kostet eine professionelle Webseite?

Eine professionelle Webseite kostet im Schnitt 2.500 € bis 10.000 €, je nach Anforderungen. Das Design, die Funktionalitäten und die individuellen Anpassungen beeinflussen den Preis erheblich. So sind einfache, statische Webseiten bereits ab ca. 1.500 € realisierbar, während komplexe, dynamische Webseiten mit besonderen Features mindestens 5.000 € kosten können.


Wie lange dauert die Erstellung einer Webseite?

Die Erstellung einer Webseite kann je nach Umfang und Komplexität zwischen 2 Wochen und mehreren Monaten dauern. Kleinere Projekte mit wenigen Seiten und einfacher Struktur lassen sich in der Regel innerhalb von 2-4 Wochen umsetzen, während größere und komplexere Seiten mit individuellen Funktionen und Designs deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen können.


Welche Vorteile bietet eine SEO-optimierte Webseite?

Eine SEO-optimierte Webseite verbessert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen, was zu mehr organischen Besuchern und potenziellen Kunden führt. Zudem sorgt sie dafür, dass die Webseite schneller geladen wird und auf allen Geräten optimal angezeigt wird. Eine gute SEO-Strategie steigert langfristig die Reichweite und den Erfolg Ihrer Online-Präsenz.

Förderung für Webseiten: KfW, BAFA und Andere




KfW-Förderung für digitale Projekte

Die KfW-Bank bietet verschiedene Förderprogramme, die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen. Dazu gehört das Programm "ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit", das günstige Kredite für digitale Projekte wie die Erstellung einer Webseite und Online-Marketing-Maßnahmen bereitstellt. Diese Förderung ist besonders attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre digitale Präsenz verbessern wollen.


BAFA-Förderung für Beratungsleistungen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Förderungen für Beratungsleistungen, die Unternehmen bei der digitalen Transformation helfen. Diese Förderung kann auch für die Erstellung einer Webseite genutzt werden, da sie unter die Beratung zur Digitalisierung fällt. Unternehmen können bis zu 80 % der Beratungskosten erstattet bekommen, wenn sie die Unterstützung eines zertifizierten Beraters in Anspruch nehmen.


Förderungen durch regionale Wirtschaftsförderungen

In vielen Bundesländern und Kommunen gibt es regionale Wirtschaftsförderprogramme, die die Digitalisierung von Unternehmen unterstützen. Diese Programme bieten oft Zuschüsse oder günstige Kredite für Webdesign-Projekte. Die genauen Förderbedingungen variieren je nach Region, aber oft können Unternehmen bis zu 50 % der Kosten für eine neue Webseite erstattet bekommen. Es lohnt sich, die jeweiligen Angebote in der eigenen Region zu prüfen.


go-digital-Förderprogramm des BMWK

Das Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Geschäftsprozesse zu optimieren. Es umfasst Module wie "Digitale Markterschließung", welches die Erstellung von Webseiten und Online-Shops fördert. Unternehmen können bis zu 50 % der Kosten für die Implementierung digitaler Maßnahmen erstattet bekommen, was besonders für kleinere Unternehmen attraktiv ist.

Kosten einer Webseite





Beispiel 1: Kosten für eine einfache Unternehmens-Webseite

Zum Beispiel sollten Unternehmen für eine einfache, statische Webseite ohne besondere Funktionen, die nur grundlegende Informationen wie eine Startseite, eine Über-uns-Seite und Kontaktangaben bereitstellt, mit mindestens 1.500 € bis 3.000 € rechnen. Abhängig von zusätzlichen Wünschen wie individuellem Design oder erweiterten Inhalten können weitere Kosten entstehen. Zum Vergleich: Standard-Webseiten mit vorgefertigten Vorlagen sind oft kostengünstiger, während maßgeschneiderte Lösungen mehr kosten.


Beispiel 2: Kosten für eine komplexe E-Commerce-Webseite

Für eine E-Commerce-Webseite mit umfangreicher Produktdarstellung, Warenkorb- und Zahlungsfunktionen sollten Unternehmen mindestens 5.000 € einplanen. Je nach Größe des Shops, gewünschter Funktionen wie Benutzerkonten oder Integrationen von Zahlungssystemen können die Kosten leicht 10.000 € oder mehr erreichen. Zum Vergleich: Einfachere Online-Shops mit wenigen Produkten und Standard-Designs sind oft günstiger, während individuell entwickelte E-Commerce-Plattformen teurer sind.

Die Webdesign-Checkliste: Schritt für Schritt zur Webseite




Schritt 1: Vorbereitung und Planung

Bevor Sie eine Webseite erstellen lassen, sollten Sie einige grundlegende Überlegungen anstellen. Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, können Sie sich an folgender Checkliste orientieren:

  • Was ist das Ziel der Webseite? Überlegen Sie sich, ob die Webseite vor allem zur Präsentation von Informationen, zum Verkauf von Produkten oder zur Gewinnung von Kunden genutzt werden soll. Das Ziel beeinflusst die gesamte Struktur und Gestaltung der Webseite.
  • Welche Funktionen werden benötigt? Abhängig vom Zweck der Webseite müssen Sie sich überlegen, ob bestimmte Funktionen wie ein Blog, ein Online-Shop, eine Buchungsfunktion oder ein Kundenportal integriert werden sollen.
  • Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen? Das Design und der Inhalt der Webseite sollten genau auf die Zielgruppe abgestimmt sein, um die bestmögliche Nutzererfahrung zu gewährleisten. Überlegen Sie, wie Ihre potenziellen Kunden die Webseite nutzen und welche Informationen sie benötigen.
  • Welches Budget steht zur Verfügung? Klären Sie, wie viel Sie in die Webseite investieren können. Dies beeinflusst den Umfang und die Qualität des Projekts. Informieren Sie sich auch über mögliche Fördermöglichkeiten, um die Kosten zu senken.

Schritt 2: Design und Konzeption

Nachdem Sie die grundlegenden Anforderungen geklärt haben, können Sie mit der Design- und Konzeptionsphase beginnen. Dieser Schritt legt das visuelle Erscheinungsbild und die Struktur Ihrer Webseite fest:

  • Erstellen Sie ein Moodboard oder sammeln Sie Beispiele von Webseiten, die Ihnen gefallen. Diese können als Inspiration für das Design Ihrer eigenen Webseite dienen.
  • Planen Sie die Navigation. Überlegen Sie, welche Seiten und Menüpunkte auf Ihrer Webseite benötigt werden und wie die Nutzer sich leicht zurechtfinden können.
  • Entscheiden Sie sich für das visuelle Design. Wählen Sie Farben, Schriftarten und Grafiken, die Ihre Marke widerspiegeln und eine ansprechende Optik bieten.
  • Erstellen Sie eine erste Struktur der Webseite, indem Sie die Hauptinhalte und deren Anordnung festlegen. Dies kann in Form eines Sitemap-Dokuments geschehen, das den Aufbau der Webseite visualisiert.

Schritt 3: Entwicklung und Implementierung

In der Entwicklungsphase wird das zuvor geplante Design technisch umgesetzt:

  • Beauftragen Sie einen Webentwickler oder nutzen Sie einen Webseiten-Baukasten, wenn Sie die Webseite selbst erstellen wollen. Achten Sie darauf, dass die Webseite sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten einwandfrei funktioniert.
  • Integrieren Sie die gewünschten Funktionen wie Kontaktformulare, Online-Shops oder Buchungssysteme. Die Programmierung dieser Elemente sollte benutzerfreundlich und leicht zugänglich sein.
  • Stellen Sie sicher, dass die Webseite SEO-optimiert ist. Verwenden Sie relevante Keywords, optimieren Sie die Ladegeschwindigkeit und sorgen Sie für eine mobile Anpassung, um in Suchmaschinen besser platziert zu werden.
  • Testen Sie die Webseite vor dem Launch auf verschiedenen Geräten und Browsern, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert und keine technischen Fehler enthält.

Schritt 4: Launch und Optimierung

Nachdem die Webseite entwickelt wurde, folgt der Launch und die kontinuierliche Optimierung:

  • Starten Sie die Webseite und teilen Sie den Link auf sozialen Medien, in Newslettern und über andere Kanäle, um erste Besucher zu gewinnen.
  • Überwachen Sie die Webseiten-Performance mithilfe von Tools wie Google Analytics. So können Sie sehen, wie Nutzer mit Ihrer Webseite interagieren und an welchen Stellen Verbesserungsbedarf besteht.
  • Optimieren Sie die Inhalte regelmäßig. Fügen Sie neue Blogartikel, Produktinformationen oder andere relevante Inhalte hinzu, um Ihre Webseite aktuell und informativ zu halten.
  • Bleiben Sie mit den technischen Updates auf dem Laufenden. Regelmäßige Wartungen und Updates sorgen dafür, dass Ihre Webseite sicher und funktional bleibt.

Das Webdesign-FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Webdesign




Wie viel kostet die Erstellung einer Webseite?

Die Kosten für die Erstellung einer Webseite variieren stark und hängen von Faktoren wie dem Design, den Funktionen und dem Umfang ab. Durchschnittlich liegen die Kosten für eine einfache Unternehmens-Webseite zwischen 1.500 € und 3.000 €, während komplexe E-Commerce-Webseiteb oder maßgeschneiderte Lösungen zwischen 5.000 € und 15.000 € oder mehr kosten können.


Wie lange dauert es, eine Webseite zu erstellen?

Die Dauer der Webseiten-Erstellung hängt von der Komplexität des Projekts ab. Eine einfache Webseite kann in 2 bis 4 Wochen erstellt werden, während größere und individuellere Projekte mehrere Monate in Anspruch nehmen können. Faktoren wie Designanpassungen, Funktionsentwicklung und inhaltliche Abstimmungen beeinflussen den Zeitrahmen.


Was ist eine SEO-optimierte Webseite?

Eine SEO-optimierte Webseite ist so gestaltet, dass sie in Suchmaschinen wie Google besser auffindbar ist. Dazu gehören die richtige Verwendung von Keywords, schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine klare Seitenstruktur. Eine gute SEO-Strategie verbessert die Sichtbarkeit Ihrer Webseite und sorgt für mehr organischen Traffic.


Was ist der Unterschied zwischen einem Baukasten-System und einer individuell programmierten Webseite?

Ein Baukasten-System bietet vorgefertigte Designs und Funktionen, die sich schnell und kostengünstig anpassen lassen. Individuell programmierte Webseiten hingegen werden speziell nach den Anforderungen des Unternehmens entwickelt und bieten mehr Flexibilität, Individualität und erweiterte Funktionen, sind jedoch teurer und aufwendiger in der Erstellung.


Brauche ich regelmäßige Wartungen für meine Webseite?

Ja, regelmäßige Wartungen sind wichtig, um die Sicherheit und Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Dazu gehört das Einspielen von Sicherheitsupdates, das Aktualisieren von Inhalten und das Optimieren der Webseite für neue Technologien. Eine gut gewartete Webseite sorgt für eine positive Nutzererfahrung und schützt vor technischen Problemen.

RT👩‍💻Webdesigner